Schüleraustausch Irland

Schüleraustausch Irland
Ein Austauschjahr im grünen Inselstaat

In einem Austauschjahr oder -semester in Irland kannst du nicht nur deine Englisch-Kenntnisse verbessern - denn ein Schüleraustausch ist weit mehr als eine Sprachreise! Du tauchst in die irische Kultur ein, indem du für ein Jahr oder Semester genau so wie die einheimischen Jugendlichen in Irland lebst - wodurch der Inselstaat für dich zu einer zweiten Heimat wird.

Als YFU-Austauschschüler*in wohnst du wie ein neues Familienmitglied in einer irischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den irischen Alltag ein und schließt neue, internationale Freundschaften!

Hinweis zu Gastfamilien in Irland

Über das Land Irland

Der europäische Inselstaat Irland verfügt über eine Bevölkerung von 6,4 Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Dublin und offizielle Amtssprachen in Irland sind Englisch & Irisch.

Die Ir*innen sind übrigens berühmt dafür, in die Welt hinaus zu ziehen. Schätzungsweise 70 Millionen Menschen auf der ganzen Welt behaupten, irische Wurzeln zu haben - nicht schlecht für ein Land mit nur rund 6 Millionen Einwohnern, oder?

In kulinarischer Hinsicht ist Irland bekannt dafür, dass das traditionelle irische Essen recht schwer ist, mit einem Schwerpunkt auf Fleisch und Kartoffeln - wie „Irish stew“, ein landestypischer Eintopf. Die meisten Familien essen heutzutage internationale Gerichte aus der ganzen Welt, traditionelle irische Gerichte werden zumeist bei besonderen Anlässen zubereitet. Möglicherweise unterscheidet sich das Essen in Irland von dem, was du gewohnt bist. Vielleicht wirst du aber auch feststellen, dass es dem ganz ähnlich ist, was du zu Hause isst. Hab jedenfalls keine Angst davor, neue Dinge auszuprobieren und mit deiner Gastfamilie darüber zu sprechen was du magst und was dir nicht so gut schmeckt.

Schule in Irland

Im Alter von 5 bis 11 Jahren besuchen die irischen Kinder die Grundschule, im Alter von 11 bis 18 die Sekundarschule. Die Sekundarschule gliedert sich in den 3-jährigen „Junior Cycle“, das 1-jährige Übergangsjahr („Transition Year“ = TY) und den 2-jährigen „Senior Cycle“ - der mit den Abschlussprüfungen endet. Die meisten YFU-Austauschschüler*innen werden im Übergangsjahr oder im Senior Cycle platziert.

Das Übergangsjahr ist ein einjähriges Programm, das die Schüler*innen auf den Senior Cycle vorbereitet. Wenn du im Übergangsjahr platziert wirst, lernst du eine Kombination aus akademischen und nicht-akademischen Fächern und nimmst an Reisen und Aktivitäten teil. Das genaue Programm variiert von Schule zu Schule, und die Aktivitäten können Arbeitserfahrung, Umweltaktivitäten, Sport, darstellende Künste und Klassenfahrten umfassen. Um die Kosten für zusätzliche Aktivitäten zu decken wird gegebenenfalls eine Gebühr eingehoben.

Schüler*innen im Senior Cycle lernen normalerweise 6 oder 7 Fächer. Einige Fächer werden obligatorisch sein (z.B. Englisch, Mathematik und Religion), wobei dies von Schule zu Schule unterschiedlich ist. Die anderen Fächer wählst du aus einer Reihe von Optionen selbst aus.

Irische Schulen haben eine aufregende Auswahl an Fächern. Im Bereich Sprachen bieten die meisten Schulen Französisch an, Deutsch und Spanisch sind ebenfalls üblich. Im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften zählen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu den üblichen Optionen. Technologie-Fächer können z.B. technisches Zeichnen, Ingenieurwesen und Konstruktion sein. In den Sozialwissenschaften sind in irischen Schulen Geographie, Geschichte und Religionsunterricht weit verbreitet. Kunst und Musik sind an irischen Schulen gängige Fächer und auch Sportunterricht wird an den meisten Schulen angeboten.

Alltag und Freizeit

Du wirst in der Schule die Möglichkeit haben, einige Sportarten und Aktivitäten auszuüben - entweder in der Mittagspause oder nach der Schule. Wenn du etwas Neues ausprobieren oder etwas tun möchten, das an deiner Schule nicht angeboten wird, ist es eine gute Idee, einem lokalen Club in der Nähe deines irischen Zuhauses beizutreten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Leute kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren. Deine persönliche Betreuungsperson und deine Gastfamilie können dir bei der Suche nach Clubs und Aktivitäten in deiner Nähe helfen.

Tipps von Austauschschüler*innen in Irland

Einige ehemalige Austauschschüler*innen, die ihr Austauschjahr in Irland verbracht haben, haben ihre Top-Tipps für den Schüleraustausch in Irland abgegeben, hier ihre Empfehlungen:

Lerne budgetieren. 

Du musst deine eigene Kleidung, Busfahrkarten, Hygieneartikel usw. kaufen. Falls du nicht daran gewöhnt bist, ist es eine gute Idee, ein Budget zu erstellen, damit dir nicht vor Ende des Monats das Geld ausgeht.

Reisen können teuer sein. 

Zug- und Bustarife sind teuer, aber du kannst viel Geld sparen, indem du Tickets im Voraus kaufst und/oder dir Monats-/Wochenkarten besorgst.

Plane deine Zeit. 

Plane Aktivitäten und Tagesausflüge für Wochenenden und Feiertage. Schlafe nicht einfach nur den ganzen Tag!

Freund*innen finden. 

Es kann ziemlich beängstigend wirken, in der Schule zu anderen Leuten zu gehen und sie zu fragen, ob du dich zu ihnen setzen kannst - aber wenn du Leute treffen und Freunde finden willst, sei kontaktfreudig und offen!

Bitte und Danke! 

Einige Austauschschüler*innen waren schockiert darüber, wie höflich die Menschen in Irland sind. Denke daran, "Bitte" und "Danke" zu sagen.

Das könnte dich auch interessieren: