Schüleraustausch in Chile

Schüleraustausch in Chile
Ein Austauschjahr im Land der Kontraste

Vulkane und Gletscher, Wüsten und Moore - durch seine lange Nord-Süd-Ausdehnung ist Chile an landschaftlicher Vielfalt kaum zu überbieten. Viel mehr noch werden dich in deinem Austausch aber die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen in Chile begeistern!

Als YFU-Austauschschüler*in in Chile lebst du wie ein neues Familienmitglied in einer chilenischen Familie und besuchst vor Ort die Schule. Dadurch tauchst du ganz in den chilenischen Alltag ein und schließt neue, internationale Freundschaften!

Schwerpunktprogramme

In Chile gibt es auch ein Schwerpunktprogramm mit dem Schwerpunkt Musik! Weitere Infos dazu findest du unter Talent- und Schwerpunktprogramme.

Gastfamilie und Alltag

Als Austauschschüler*in wirst du feststellen, dass chilenische Familien oftmals größer sind als Familien in Österreich. Häufig leben die einzelnen Familienmitglieder im gleichen Viertel, und der Kontakt untereinander ist sehr ausgeprägt. Spätestens an Geburtstagen oder zum Beispiel während des Nationalfeiertages am 18. September wirst du einen Großteil der Familie beim gemeinsamen Feiern kennenlernen und die typische Herzlichkeit der Chilen*innen zu spüren bekommen. In vielen chilenischen Familien findest du nach wie vor eine eher traditionelle Rollenverteilung vor. Die Hausarbeit wird demnach von Frauen erledigt, wobei es oftmals vorkommt, dass eine „Nana" als angestellte Haushaltskraft mithilft.


Deine Gasteltern werden dich sehr wahrscheinlich beschützen wollen und werden daher oft wissen wollen, wo du bist und was du machst. In Chile ist es normal, dass die Kinder ihren Eltern sehr ausführlich von ihrem Alltag berichten und die Eltern einen großen Einfluss haben, aber daran wirst du dich schnell gewöhnen. Der familiäre Austausch findet in der Regel beim gemeinsamen Abendessen zwischen 21 und 23 Uhr statt.

Die meisten chilenischen Schulen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten an. Außerdem werden viele der öffentlichen Plätze und Parkanlagen dazu genutzt, diversen sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Neben Rugby und Basketball ist Fußball die bei weitem beliebteste Sportart. Neben einer sportlichen Betätigung pflegen viele der chilenischen Jugendlichen auch ein kulturelles Hobby. Das Schreiben von Gedichten, Malen und das Spielen eines Instrumentes wird von vielen Chilen*innen betrieben. Natürlich treffen sich die chilenischen Jugendlichen auch gelegentlich „einfach mal so". Es wird sich dann zum Beispiel bei einem*r Freund*in zu Hause getroffen, geredet und „Mate" getrunken. Allerdings solltest du davon ausgehen, dass deine chilenischen Freund*innen bei Verabredungen mindestens 15 Minuten zu spät kommen.

Schule in Chile

Das chilenische Schulsystem gliedert sich in zwei Stufen. Von der ersten bis zur achten Schulstufe wird in Chile die Volksschule besucht. Mit dem Ende der Volksschulzeit endet auch die allgemeine Schulpflicht. Wahlweise kann im Anschluss für vier Jahre eine weiterführende Schule besucht werden. Als Austauschschüler*in wirst du in der Regel die 2., bzw. 10. oder 3., bzw. 11. Schulstufe einer weiterführenden Schule besuchen. Rund 10% dieser Schulen sind privat. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss der 12. Schulstufe erhält man in Chile die Berechtigung eine der sehr teuren Hochschulen zu besuchen.


An vielen der chilenischen Schulen ist das Tragen einer Schuluniform Pflicht. Noten werden in Chile in Form von Punkten vergeben, wobei 7 Punkte die beste Note und 1 Punkt die schlechteste Note darstellen. Viel Unterrichtsstoff wird frontal vermittelt und die Ausstattung mit Unterrichtsmaterial ist anders. Während des Unterrichtes herrscht eine lockere Regelauslegung. Viele Jugendliche nutzen sowohl den Unterricht als auch die Pausen um private Gespräche zu führen und zu den Lehrer*innen herrscht oftmals ein gutes persönliches Verhältnis.

Über das Land

Das von Norden nach Süden 4.275km lange Chile hat eine Fläche von 456.950km². Aufgrund seiner Länge weist Chile große klimatische Unterschiede auf und beherbergt somit eine vielfältige Flora und Fauna. Im Norden des Landes lassen sich Wüsten finden, in der Mitte des Landes herrscht mediterranes Klima und im gemäßigten und feuchtkalten Süden Chiles kannst Du Gletscher bestaunen. Die ehemals spanische Kolonie hat heute ungefähr 19,2 Millionen Einwohner*innen von denen etwa ein Drittel in der Hauptstadt Santiago de Chile lebt. In Chile wirst du mit chilenischen Pesos bezahlen.


Wie viele Länder Lateinamerikas blickt Chile auf eine turbulente politische Vergangenheit in den letzten Jahrzehnten zurück. Mit dem Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Salvadore Allende im September 1973 begann unter Führung von General Augusto Pinochet die chilenische Militärdiktatur. Erst 15 Jahre später konnte die brutale militärische Führung abgelöst werden und die chilenische Bevölkerung durfte zum ersten Mal wieder frei wählen. Im Zuge dessen kehrte Chile gemäß seiner Verfassung zum politischen System der Präsidalrepublik zurück.

Im Jahr 2019 wurde das Land von sozialen Unruhen (“Estallido Social”) erschüttert. Tausende protestierten gegen die tiefen Renten, schlechte Gesundheitsversorgung und die amtierende Regierung unter Sebastian Piñera im Allgemeinen. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde es unmöglich, große Menschenmassen zu versammeln und die Proteste wurden erstickt. 2022 wurde mit Gabriel Boric ein neuer Präsident gewählt und es wird an einer neuen Verfassung gearbeitet.

TOP 5 in Chile

Der Nationalfeiertag von Chile ist ein sehr wichtiger Moment für die Chilen*innen. Sie haben dafür eine Woche Ferien, um ihn feiern zu können, und das sind wirklich wundervolle Momente! Am 18. September gehen die Chilen*innen auf den Straßen spazieren und tragen dabei ihre Cueca-Trachten (das ist der nationale Volkstanz in Chile). Am Abend tanzen die Leute dann überall. Du findest ohne Probleme jemanden, der dir die Schritte beibringt, damit du mitmachen kannst. Das ist eine Woche von Festlichkeiten, die du nie wieder vergessen wirst!

Die Märkte – gemeinhin bekannt als „las ferias“. Überall nur Stände voller bunter Farben, Pullover aus Alpaca-Wolle (von den chilenischen Lamas) und kunsthandwerklichem Schmuck! Häufig ziehen diese Märkte von Ort zu Ort und sorgen so für freudige Lebhaftigkeit.

Geburtstage
sind Anlässe zu großen Festlichkeiten in Chile. Natürlich feiert jede*r seinen*ihren Geburtstag auf seine*ihre eigene Art und Weise, aber vergessen wird er sicherlich nicht!

Der pastel de Choclo ist eine typische chilenische Speise, die aus Mais und Fleisch zubereitet wird. Das ist ein echter Leckerbissen, vor allem weil er traditionel daheim gemacht wird.

Die so unterschiedlichen Landschaften sind ein echtes Wunder, das du erlebt haben musst. Alle Gegensätze sind vereint: Wüste und überbordende Vegetation, Meer und Gebirge, große Städte und winzige Inseln.

"Schule in Chile macht Spaß!"
Unterricht mal ganz anders
- Christina
Christina verbrachte mit YFU ein Semester in Chile. Was sie dort alles in der Schule erlebte, erzählt sie im Interview.
Mehr lesen

Das könnte dich auch interessieren: